Adipositas- Prävention

Als verantwortungsbewusste Haustierbesitzer müssen wir unbedingt erkennen, wie wichtig es ist, dass unsere vierbeinigen Freunde ein gesundes Gewicht halten. Fettleibigkeit beeinträchtigt nicht nur die Mobilität des Tieres, sondern kann auch zu ernsthaften Gesundheitsstörungen wie Diabetes, Herzkrankheiten und Gelenkproblemen führen. Dieser Leitfaden vermittelt Schweizer Tierhaltern das nötige Wissen und Handwerkszeug, um Fettleibigkeit bei ihren Haustieren zu verhindern und so ein gesünderes und glücklicheres Leben zu ermöglichen.

Warum Adipositasprävention für Haustiere wichtig ist

Fettleibigkeit tritt auf, wenn ein Haustier mehr Kalorien zu sich nimmt als es verbrennt, was zu einer übermäßigen Fettansammlung führt. Auch wenn zusätzliches Gewicht auf den ersten Blick nicht besorgniserregend erscheint, kann es langfristige Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität eines Haustiers haben. Einige der wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit Fettleibigkeit bei Haustieren sind:

- Verkürzte Lebenserwartung: Übergewichtige Haustiere sind anfälliger für chronische Krankheiten, was ihre Lebensspanne verkürzen kann.

- Probleme mit den Gelenken und der Mobilität: Übermäßiges Gewicht belastet die Gelenke, was zu Erkrankungen wie Arthritis führen kann.

- Erhöhtes Risiko für Diabetes: Fettleibigkeit ist einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung von Diabetes, insbesondere bei Katzen.

- Herz- und Atemprobleme: Übergewicht kann Herz und Lunge belasten und die allgemeine Ausdauer und Energie verringern.

- Geringere Lebensqualität: Fettleibige Haustiere haben oft Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten wie Spazierengehen, Spielen und Pflegen.

Wie Sie feststellen können, ob Ihr Haustier übergewichtig ist

Um zu erkennen, ob ein Haustier übergewichtig ist, ist eine sorgfältige Beobachtung und im Zweifelsfall die Konsultation eines Tierarztes erforderlich. Wichtige Indikatoren sind:

- Körperform: Ein gesundes Haustier sollte von oben gesehen eine sichtbare Taille haben.

- Rippen-Check: Sie sollten die Rippen Ihres Haustieres mit leichtem Druck fühlen, aber nicht sehen können.

- Lethargie: Verminderte Aktivität und Schwierigkeiten bei körperlichen Aufgaben können auf Übergewicht hinweisen.

Eine professionelle BCS-Bewertung (Body Condition Score) durch Ihren Tierarzt kann eine genauere Beurteilung ermöglichen.

Praktische Schritte zur Verhinderung von Fettleibigkeit bei Haustieren

1. Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung

Die richtige Ernährung ist die Grundlage der Gewichtskontrolle. Füttern Sie Ihr Haustier mit einer hochwertigen, artgerechten Nahrung, die von einem Tierarzt empfohlen wird. Vermeiden Sie Tischabfälle und übermäßige Leckereien, da diese schnell unnötige Kalorien liefern können.

- Wählen Sie ein Futter, das auf das Alter, die Rasse und die Aktivität Ihres Tieres abgestimmt ist.

- Messen Sie die Portionsgrößen anhand der Richtlinien des Futterherstellers oder der Empfehlung Ihres Tierarztes genau ab.


2. Ermutigen Sie zu regelmäßiger körperlicher Aktivität

Körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen.

Hunde: Achten Sie auf tägliche Spaziergänge, die der Rasse und dem Alter Ihres Hundes entsprechen. Interaktive Spiele wie Apportieren oder Agility-Training können ebenfalls förderlich sein.

Katzen: Ermutigen Sie sie zum Spielen mit Spielzeug, Laserpointern oder Kletterbäumen. Auch Puzzlespiele können dazu beitragen, sie geistig und körperlich zu beschäftigen.


3. Überwachen Sie die Aufnahme von Leckerlis

Obwohl Leckerlis für das Training und die Bindung nützlich sein können, sollten sie nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr Ihres Haustiers ausmachen. Wählen Sie gesunde Leckerlis wie Karottenscheiben, Apfelstücke (ohne Kerne) oder spezielle kalorienarme Leckerlis für Haustiere.


4. Regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um das Gewicht und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Tieres zu überwachen. Der Tierarzt kann individuelle Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung und des Aktivitätsplans geben.


5. Wiegen Sie Ihr Haustier regelmäßig

Wenn Sie das Gewicht Ihres Haustiers im Auge behalten, können Sie frühe Anzeichen einer Gewichtszunahme erkennen, bevor diese zu einem ernsteren Problem wird. Eine Heimwaage für Haustiere oder regelmäßige Wiegekontrollen in der Tierklinik können hilfreich sein.


6. Überlegungen zu Kastration

Eine Kastration kann zwar den Stoffwechsel leicht beeinflussen, ist aber keine direkte Ursache für Fettleibigkeit. Allerdings kann der Kalorienbedarf nach diesen Eingriffen leicht sinken, so dass eine Anpassung der Portionen erforderlich sein kann.

Umgang mit Fettleibigkeit: Was zu tun ist, wenn Ihr Haustier übergewichtig ist

Wenn Ihr Haustier bereits übergewichtig ist, gibt es eine gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege lässt sich das Gewicht oft wirksam kontrollieren. Folgende Schritte sind zu unternehmen:

- Konsultieren Sie einen Tierarzt: Bevor Sie drastische Änderungen vornehmen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine plötzliche Kalorienreduzierung kann schädlich sein.

- Führen Sie einen Plan zur schrittweisen Gewichtsabnahme ein: Führen Sie eine kontrollierte Reduzierung der Kalorienzufuhr ein und steigern Sie allmählich das Aktivitätsniveau.

- Verfolgen Sie die Fortschritte: Überprüfen Sie regelmäßig das Gewicht Ihres Haustieres und passen Sie den Plan bei Bedarf an.

Nutzen Sie die natürliche Schönheit der Schweiz. Ob Sie mit Ihrem Hund in den Alpen wandern oder Ihrer Katze in den kälteren Monaten ein Zuhause bieten - die Umgebung kann einen gesunden, aktiven Lebensstil unterstützen.

Indem sie auf die richtige Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine konsequente tierärztliche Versorgung achten, können Tierhalter proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Fettleibigkeit vorzubeugen und ihren Haustieren ein langes, erfülltes Leben zu sichern. Gemeinsam können wir in der ganzen Schweiz eine Kultur der verantwortungsvollen Haustierpflege fördern und sicherstellen, dass unsere pelzigen Freunde auch in Zukunft gesund, glücklich und aktiv bleiben.

Wenn Sie weitere Ressourcen benötigen oder sich über lokale Initiativen zur Gesundheit von Haustieren informieren möchten, wenden Sie sich an Ihre Tierarztpraxis.

Swiss Vets for Pets

Hornhaldenstrasse 1

CH - 8802 Kilchberg