Beteiligungsfälle

Lurko 17.04.2025

Dies ist Lurko

  • Diagnose: Chronische Ohrentzündung

  • Alter, Rasse: 7,5 Jahre alt, Labrador Retriever

  • Behandlung: ZEP-Operation (Kanalablationsoperation) am rechten Ohr mit vertikaler Öffnung des Gehörgangs

  • Gesamtkosten: 2000–3000 CHF 

Lurko, ein sanftmütiger älterer Labrador, wurde wegen chronischer Ohrenprobleme von einem Sozialarbeiter des Hilfsprogramms Luzern überwiesen. Nach der Untersuchung wurde eine ZEP-Operation am rechten Ohr empfohlen, um die wiederkehrenden Infektionen dauerhaft zu beheben. Der Eingriff verlief reibungslos, wobei Lurko aufgrund seiner Epilepsie sorgfältig überwacht wurde. Nach der Operation wurde er mit Schmerzmitteln und einem E-Kragen nach Hause geschickt. Seine Prognose ist ausgezeichnet, allerdings könnte in Zukunft eine Operation am linken Ohr erforderlich sein. Nachuntersuchungen werden eine ordnungsgemäße Heilung sicherstellen, die Fäden werden in 10 Tagen entfernt. Lurkos Fall unterstreicht die Bedeutung einer maßgeschneiderten Versorgung für ältere Haustiere mit komplexer Krankengeschichte.

Maya 18.03.2025

Dies ist Maya

  • Diagnose: Chronische Magen-Darm-Probleme, mögliche Leberanomalien, mehrere kleine Harnsteine

  • Alter, Rasse: 10 Jahre, Australian Shepherd

  • Behandlung: Umfassende Diagnostik mit Ultraschall, Blutuntersuchung und Urinanalyse

  • Gesamtkosten: 750 chf

Maya, eine ältere Australian Shepherd Hündin, leidet unter wiederkehrendem Erbrechen und zeitweiligen neurologischen Symptomen. Trotz mehrfacher Untersuchungen konnte keine endgültige Diagnose gestellt werden, aber die Befunde deuten auf eine Kombination aus Magen-Darm-Reizung, möglichen Leberknötchen und Harnsteinen hin. Aufgrund finanzieller Beschränkungen wurde auf eine weiterführende Diagnostik wie MRT und Leberbiopsie verzichtet. Stattdessen wurde eine Versuchsbehandlung mit Kortikosteroiden eingeleitet, um die Symptome in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität der Patientin zu verbessern.

Nala 14.03.2025

Das ist Nala

  • Diagnose: Blasenkristalle und Harnstau

  • Alter, Rasse: 4 Jahre, Europäischer Kurzhaar

  • Behandlung: Die Erstdiagnose umfasste Röntgen, Ultraschall und Medikamente. Aufgrund der sich verschlimmernden Symptome war eine Notfallbehandlung erforderlich, einschließlich Blasenspülung unter Vollnarkose und Krankenhausaufenthalt.

  • Gesamtkosten: 212 chf

Nala wurde zum Tierarzt gebracht, nachdem Blut in ihrem Urin festgestellt worden war. Erste Untersuchungen ergaben Blasenkristalle und eine sehr kleine Blase, aber sie war stabil genug, um nach Hause zu gehen. Ihr Zustand verschlechterte sich jedoch, so dass ein Notfallbesuch erforderlich wurde, bei dem ihre Blase unter Narkose gespült wurde. Sie blieb zur Überwachung und Behandlung im Krankenhaus. Aufgrund ihrer Vorgeschichte mit Harnproblemen muss sie weiterhin eine spezielle Diät einhalten und erhält pH-regulierende Medikamente, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Nutella 10.03.2025

Dies ist Nutella

  • Name: Nutella

  • Rasse, Alter: Französische Bulldogge, 1 Jahr alt 

  • Diagnose: Cherry Eye (rechte Seite)

  • Geschätzte Behandlungskosten: 800 CHF

Behandlung:

Bei Nutella wurde ein Cherry Eye diagnostiziert, ein Vorfall der Drüse des dritten Augenlids. Eine chirurgische Korrektur wird empfohlen, um die Drüse wieder in ihre richtige Position zu bringen und langfristige Komplikationen wie trockene Augen zu vermeiden. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, gefolgt von einer postoperativen Versorgung mit entzündungshemmenden Medikamenten und einer Überwachung der Heilung.



Tejas 04.03.2025

Dies ist Tejas

  • Diagnose: Epilepsie, mögliche gastrointestinale Neoplasie

  • Alter, Rasse: 6 Jahre, 

  • Behandlung: Es wurde eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt, die eine mögliche Neoplasie im Dickdarm ergab. Eine weitere Diagnostik, einschließlich MRT und Koloskopie, wurde empfohlen. Es wurde eine symptomatische Behandlung mit Metrovis und Synbiotic D-C verordnet.

  • Gesamtkosten: 786 CHF

Tejas, ein erwachsener Hund, stellte sich mit Gewichtsverlust, intermittierendem Durchfall und einer Vorgeschichte von Krampfanfällen vor. Bei einer gründlichen Untersuchung, einschließlich einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens, wurde eine mögliche neoplastische Läsion im Dickdarm festgestellt. Tejas bekam Medikamente zur Unterstützung der Magen-Darm-Gesundheit verschrieben und muss nun engmaschig überwacht und nachuntersucht werden, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Alete 06.03.2025

Das ist Alête 

  • Diagnose: Persistierender Ductus arteriosus (PDA)

  • Alter, Rasse: 9 Monate, Pomeranian 

  • Behandlung: Es wurde ein minimal-invasiver Eingriff am Herzen durchgeführt, um den PDA mit einem Gefäßstopfen zu verschließen.

  • Gesamtkosten: 5'000 chf

Bei Alête, einem jungen Pomeranian, wurde ein angeborener Herzfehler namens PDA diagnostiziert, der unbehandelt zu schweren Komplikationen führen kann. Dank eines erfolgreichen kathetergestützten Eingriffs wurde das abnorme Gefäß verschlossen und eine weitere Belastung des Herzens verhindert. Er erholte sich gut und ohne Komplikationen und wird in einem Monat eine weitere Echokardiographie erhalten, um sicherzustellen, dass sein Herz ordnungsgemäß funktioniert.



Aloha 11.02.2025

Dies ist Aloha

  • Diagnose: Eitrige Fistel

  • Alter, Rasse: 15 Jahre, Birma

  • Behandlung: Zahnextraktion und Zahnreinigung

  • Gesamtkosten: 565 chf

Aloha ist eine ältere Birmakatze, die eine eitrige Fistel entwickelt hat, höchstwahrscheinlich aufgrund von Karies. Vor der Sedierung wurde ein Nierenbluttest durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie für die Sedierung gesund ist.



Max 28.03.2025

Dies ist Max

  • Diagnose: Rezidivierendes Plattenepithelkarzinom (SCC) des dritten Augenlids

  • Alter, Rasse: 7 Jahre, Europäisch Kurzhaar (EHK)

  • Behandlung: Chirurgische Entfernung des Auges (Enukleation), gefolgt von geplanter Debulking-Operation und Strahlentherapie

  • Gesamtkosten: 1.595 CHF

Max, ein 7-jähriger Europäischer Kurzhaar, wurde zunächst wegen eines Plattenepithelkarzinoms (SCC) des dritten Augenlids durch chirurgische Entfernung des betroffenen Auges behandelt. Obwohl er sich nach der Operation gut erholte, wurde innerhalb weniger Wochen ein Wiederauftreten des Tumors diagnostiziert. Die Bildgebung ergab eine große orbitale Masse mit möglicher Nekrose und mäßig vergrößerten Lymphknoten. Da es sich bei SCC um einen lokal aggressiven Tumor handelt, wurde eine Debulking-Operation geplant, gefolgt von einer adjuvanten Strahlentherapie, um weiteres Wachstum zu verhindern. Trotz der Herausforderungen ist Max weiterhin munter und aktiv, und sein Behandlungsteam ist optimistisch, was den weiteren Verlauf der Behandlung angeht.

Shadow 17.02.2025

Dies ist Shadow 

  • Diagnose: Neurologische Symptome (Ursache unbekannt)

  • Alter, Rasse: 3 Jahre, Europäisch Kurzhaar

  • Behandlung: Erstdiagnostik mit Röntgen, FeLV/FIV-Test (Toxo und FIP ebenfalls negativ) und neurologischer Untersuchung. Der nächste Schritt ist eine Laryngoskopie, um eine Masse, z. B. einen Polypen, auszuschließen.

  • Gesamtkosten: 341chf

Shadow ist eine junge, neugierige Katze, bei der unerklärliche neurologische Symptome auftraten. Ihr privater Tierarzt führte eine Röntgenuntersuchung durch und testete sie auf FeLV, FIV, Toxo und FIP - alles mit negativem Ergebnis. Trotz dieser Bemühungen und einer neurologischen Untersuchung konnte keine eindeutige Diagnose gestellt werden. Nun wird eine Laryngoskopie vorgeschlagen, um die Möglichkeit einer Masse wie eines Polypen auszuschließen.

Alfa 08.02.2025

Dies ist Alfa

  • Diagnose: Diabetes, Lebermasse, diabetischer Katarakt

  • Alter, Rasse: 12 Jahre, Pudel

  • Behandlung: Insulintherapie, spezielle Diät, regelmäßige Überwachung und unterstützende Pflege für die Lebererkrankung. Eine Kataraktoperation wird in Betracht gezogen.

  • Gesamtkosten: 750 chf

Alfa ist ein lieber älterer Hund, der mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Da bei ihm Diabetes diagnostiziert wurde, muss sein Blutzucker streng kontrolliert werden, um Komplikationen zu vermeiden. Außerdem hat er eine Lebermasse, die genau überwacht werden muss. Wie viele diabetische Hunde hat auch Alfa einen grauen Star entwickelt, und ohne Behandlung werden die meisten Hunde schließlich blind. Trotz seiner gesundheitlichen Probleme ist Alfa voller Liebe und gewöhnt sich an sein eingeschränktes Sehvermögen.

Merlin 07.02.2025

Dies ist Merlin

Diagnose:

  • Hochgradiger Verdacht auf Kehlkopflähmung (möglicherweise als Folge einer diabetischen Polyneuropathie)

  • Zahnwurzel Abszess mit einer Fistel vom rechten oberen Eckzahn

  • Akute Gastroenteritis

  • Diabetes mellitus

  • Adipositas

Alter, Rasse: 16 Jahre, Europäisch Kurzhaar

Behandlung: Während seines Krankenhausaufenthalts erhielt Merlin intravenöse Flüssigkeit, alle 12 Stunden Insulininjektionen zur Behandlung seines Diabetes, Schmerzmittel, Antibiotika gegen seine Infektion und Medikamente gegen Übelkeit. Außerdem wurde ihm ein problematischer Zahn entfernt.

Gesamtkosten: 1.333chf

Merlin ist ein älterer Patient, der mit mehreren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Vor kurzem wurde bei ihm Diabetes mellitus diagnostiziert, und er hat mehrere Komplikationen entwickelt, darunter eine mutmaßliche Kehlkopflähmung, die wahrscheinlich mit seinem Diabetes zusammenhängt, einen Zahnabszess mit einer Fistel und eine akute Gastroenteritis, die durch seine starke Fettleibigkeit noch verstärkt wird. Der umfassende Behandlungsplan zielt darauf ab, seinen Zustand zu stabilisieren, seinen Diabetes zu kontrollieren und seine Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Seine Behandlung umfasst sowohl sofortige Krankenhausmaßnahmen als auch eine strukturierte Pflege Zuhause mit kontrollierter Ernährung und regelmäßiger Überwachung.

Charlie 16.01.2025

Dies ist Charlie

  • Diagnose: Hüftgelenksdysplasie

  • Alter, Rasse: 1 Jahr, Deutscher Schäferhund-Mischling

  • Behandlung: Orthopädische Konsultation

Kosten: 1'300 CHF (>7000 CHF für Operation)
Charlie stellte sich mit bewegungsbedingten Schmerzen vor, insbesondere nach längeren Spaziergängen. Trotz osteopathischer, konservativer Behandlung zeigte sich keine Besserung. Die klinische Untersuchung ergab Auffälligkeiten und Verdachtsdiagnosen umfassten Hüftgelenksarthrose, Hüftgelenksdysplasie oder eine Schulter- bzw. Weichteilproblematik. Zur weiteren Abklärung wurden Röntgenaufnahmen und kinematische Analysen durchgeführt. Nach weiterführender radiologischer Diagnostik wurde eine schwere Hüftgelenksdysplasie diagnostiziert. Dies ist eine häufige genetische Erkrankung bei Deutschen Schäferhunden. Im Fall von Charlie wurde entschieden, diese Erkrankung mit einer Totalendoprothese des Hüftgelenks zu behandeln. Diese lange Therapie begann mit der Operation auf einer Seite und einer mehrwöchigen Erholungsphase, und anschließend eine Operation auf der anderen Seite. In dieser Zeit war es entscheidend, dass Charlie nicht rannte oder sprang.

Flash 13.11.2024

Dies ist Flash.

Diagnose: Bronchopneumonie

Alter, Rasse: 2 Jahre, Maine Coon

Behandlung: Notfall-Stabilisierung

Gesamtkosten: 3'464 CHF (750 CHF Eigenanteil)

Dieser Junge wurde wegen Atembeschwerden in die Klinik gebracht, sein Allgemeinzustand war leicht beeinträchtigt. Die Verdachtsdiagnose lautet infektiöse Bronchopneumonie, höchstwahrscheinlich eine Virusinfektion. Da es sich um einen kritischen Patienten handelte, bestand der erste Schritt darin, ihn zu stabilisieren. Die Behandlung umfasste eine Sauerstoffinhalationstherapie, Flüssigkeitstherapie, Bronchodilatatoren (Terbutalin), Antibiotika (Coamoxicillin, Marbofloxacin), eine entzündungshemmende Behandlung mit Prednisolon und eine Entwurmung mit Profender.

Prince 13.11.2024

Dies ist Prince.

  • Diagnose: Idiotopathische Epilepsie

  • Alter, Rasse: 5 Jahre, Langhaar-Chihuahua

  • Behandlung: Antiepileptikum (Phenobarbital)

  • Gesamtkosten: 1.840 CHF

Prince hatte nächtliche Krampfanfälle, die etwa einmal pro Woche auftraten. Nach einer neurologischen Untersuchung, Blutuntersuchungen und einer Liquoranalyse zum Ausschluss einer Enzephalitis wurde der Verdacht auf idiopathische Epilepsie gestellt. Unter Berücksichtigung aller Testergebnisse bleibt die idiopathische Epilepsie die wahrscheinlichste Ursache für seine Anfälle. Dennoch könnte eine MRT durchgeführt werden, um andere Hirnerkrankungen endgültig auszuschließen.

Wir konnten die Kosten für seine Diagnostik und Behandlung decken, und Prince lebt nun stabil und glücklich mit seiner Familie.

Baghira 04.11.2024

Dies ist Baghira.

  • Diagnose: Ein linearer Fremdkörper in der Magengegend

  • Alter, Rasse: 5 Monate, EKH

  • Behandlung: Operation zur Entfernung des Fremdkörpers und anschließende medikamentöse Behandlung

  • Gesamtkosten: 1.500 CHF

Dieses junge Kätzchen kam mit einem Fremdkörper im Magen in die Klinik, der ihr Schmerzen bereitete. Sie hatte einige kleine Plastikteile verschluckt, die entfernt werden mussten. In einer erfolgreichen Operation wurden die Gegenstände aus ihrem Magen entfernt, und sie hat sich mit zusätzlichen Medikamenten erholt. Wir konnten die Kosten für die Operation und die Medikamente übernehmen, so dass die kleine Baghira nun wieder bequem bei ihrer Familie zu Hause leben kann.

Aisha 31.10.2024

Dies ist Aisha.

  • Diagnose: Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion, Osteoarthritis
  • Alter, Rasse: 17 Jahre alt, Europäisch Kurzhaar
  • Behandlung: Tägliche Medikamente und eine monatliche Injektion
  • Gesamtkosten: 151 CHF/Monat


Diese süße alte Dame kam mit einer Vielzahl von altersbedingten Problemen in die Klinik, darunter Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion und Arthrose. Als diese Probleme begannen, ihr tägliches Leben zu beeinträchtigen, verschrieb die Klinik ihr einen Behandlungsplan mit einer täglichen Medikamentendosis und einer monatlichen Injektion, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir sind in der Lage, die Kosten für ihre Medikamente zu übernehmen, so dass Aisha nun ein angenehmes Leben mit ihrem Besitzer führen kann.

Chanel 04.09.2024

Das ist Chanel.

  • Diagnose: Patellaluxation Grad 3
  • Alter, Rasse: 11 Jahre, Chihuahua
  • Behandlung: Operation (Tibia-Tuberositas-Transposition)
  • Gesamtkosten: 2, 282 CHF


Sie kam mit einer Patellaluxation Grad 3 in die Klinik, auch bekannt als eine ausgerenkte Kniescheibe, eine Erkrankung, die bei kleinen Hunden wie ihr häufig vorkommt. Diese Diagnose erforderte eine intensive Operation, um ihr Knie zu korrigieren und ihr das Laufen wieder zu ermöglichen. Wir konnten die Kosten für die Operation übernehmen, und Chanel erholt sich jetzt Zuhause. Sie ist glücklich, wieder mit ihrem Besitzer spazieren zu gehen.

Leo 20.08.24

Das ist Leo. Er kam mit Problemen beim Wasserlassen in die Klinik und es wurden Kalziumoxalat-Harnsteine diagnostiziert. In Leos Fall konnten die Steine nicht mit einem Katheter zurück in die Blase gespült werden (um dann mit Medikamenten behandelt zu werden), so dass die beste Option eine perineale Urethrostomie war (eine chirurgische Erweiterung der Harnröhre). Dieser Eingriff wird dazu beitragen, zukünftige Verstopfungen zu verhindern.

Finn 05.08.24

Das ist Finn. Dieser tapfere kleine Kerl wurde als zwei Monate altes Kätzchen mit einem verletzten Bein (Radialnervenschaden), wahrscheinlich durch einen Autounfall, auf den Straßen von Dubai gefunden. Mit Parvo-, Giardia- und Ringwurminfektionen hatte er noch zu kämpfen. Trotz alledem hatte Finn das Glück, einen liebevollen Besitzer zu finden, der ihn nach Deutschland brachte und einen Kredit aufnahm, um seine medizinische Versorgung zu decken. Seine Geschichte ist wirklich inspirierend, und wir freuen uns, sie bei seinen Tierarztrechnungen zu unterstützen, da er noch einen langen Weg der Genesung vor sich hat.



Aurora 17.07.24

Das ist Aurora. Sie wurde als Notfallpatientin mit Anämie und Thrombozytopenie (verminderte Thrombozytenzahl) in die Tierklinik der Universität Bern eingeliefert. Ohne tierärztliche Behandlung wäre sie innerlich verblutet oder an der Anämie verstorben. Mit unserer Hilfe konnten sie eine Bluttransfusion durchführen und sie auf der Intensivstation halten, wo sie rund um die Uhr tierärztlich überwacht wird. Es ist wichtig, sie zu stabilisieren, damit weitere Diagnosen gestellt werden können. Der nächste Schritt ist eine Feinnadelaspiration der Leber (um eine zytologische Probe zu erhalten).



Swiss Vets for Pets

Hornhaldenstrasse 1

CH - 8802 Kilchberg